- Hornhautnaht
Bei Hornhautperforationen können diese z. T. mittels Naht mit resorbierbarem Material versorgt werden.
- Keratektomie
Die Entfernung von verändertem Hornhautgewebe wird z. B. bei der schwarzen Hornhautnekrose der Katze oder bei Inklusionszysten des Korneaepithels durchgeführt.
- Enukleation
Die Entfernung des Augapfels kann notwendig werden, wenn das Auge unwiderruflich blind ist und zusätzlich Schmerzen bereitet oder z. B. um einer Metastasierung von Tumorzellen vorzubeugen.
- Nickhautdrüsenvorfall
Bei einem Vorrutschen der Nickhautdrüse über den Rand des dritten Augenlides wird die Drüse wieder an ihrem angestammten Ort fixiert.
- Entfernung von Distichien
Härchen im Bereich des normalerweise haarlosen Lidrandes werden (um ihr Nachwachsen zu verhindern) mittels Elektroepilation entfernt.
Folgende Augenoperationen führen wir durch:
- Lidkorrekturen
Diese werden z. B. bei nach innen gerollten Lidern (Entropium) oder bei nach außen gedrehten Lidern (Ektropium) sowie beim okularen Brachycephalensyndrom (dabei wird die Lidspalte verkleinert und im Bedarfsfall die Nasenfalte korrigiert) durchgeführt.
- Entfernung von Zubildungen an den Augenlidern
Für die chirurgische Entfernung ist es günstig, die Neoplasie nicht über Reiskorngröße anwachsen zu lassen, da sonst unter Umständen eine aufwendige Lidoperation nötig wird und kein befriedigendes kosmetisches Ergebnis mehr möglich ist. - Nickhautschürze
Dabei wird das dritte Augenlid (z. B. nach Reposition beim Augapfelvorfall oder bei einigen Hornhauterkrankungen) vorübergehend im oberen Bindehautsack fixiert.
- Bindehautlappenplastik
Bei tiefen Hornhautgeschwüren wird ein Teil der Bindehaut in Form eines Lappens mobilisiert und über den Defekt genäht. So wird die betroffene Region sofort mit Blutgefäßen versorgt. Nach ein paar Wochen wird der Stiel des Lappens durchtrennt.